Results for 'Wilfried von Bredow'

992 found
Order:
  1. Gott der Nichtandere. Erwägungen zur Interpretation der cusanischen Philosophie.Gerda Freiin von Bredow - 1965 - Philosophisches Jahrbuch 73 (1):15.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  9
    Sittlicher Wert und Realwelt.W. G. Maclagan & Gerda von Bredow - 1951 - Philosophical Quarterly 1 (1):89.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3. Nikolaus von Kues und die Alchemie - Ein Versuch.Gerda von Bredow - 1986 - Mitteilungen Und Forschungsbeiträge der Cusanus-Gesellschaft 17:177-187.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4. Im Gespräch mit Nikolaus von Kues. Gesammelte Aufsätze 1948-1993.Gerda von Bredow & Hermann Schnarr - 1996 - Tijdschrift Voor Filosofie 58 (3):602-602.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5. Im Gespräch mit Nikolaus von Kues - Gesammelte Aufsätze 1948-1993.Gerda von Bredow & Hermann Schnarr - 1998 - Mitteilungen Und Forschungsbeiträge der Cusanus-Gesellschaft 24:247-252.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6. Der Punkt als Symbol - Aufstieg von der Metaphysik zur Anschauung und Einung.Gerda von Bredow - 1977 - Mitteilungen Und Forschungsbeiträge der Cusanus-Gesellschaft 12:103-115.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7. Über die personale Existenz des Menschen und ihr Fortleben nach dem Tod.Gerda von Bredow - 1983 - Salzburger Jahrbuch für Philosophie:7-38.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8. Der Geist als lebendiges Bild Gottes.Gerda von Bredow - 1978 - Mitteilungen Und Forschungsbeiträge der Cusanus-Gesellschaft 13:58-67.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9. Die personale Existenz der Geistseele.Gerda von Bredow - 1980 - Mitteilungen Und Forschungsbeiträge der Cusanus-Gesellschaft 14:123-145.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10. Der Sinn der Formel "meliori modo quo"..Gerda von Bredow - 1968 - Mitteilungen Und Forschungsbeiträge der Cusanus-Gesellschaft 6:21-26.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11. Die Weisen in De pace fidei.Gerda von Bredow - 1971 - Mitteilungen Und Forschungsbeiträge der Cusanus-Gesellschaft 9:185-189.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  2
    Platonismus im Mittelalter.Gerda von Bredow - 1972 - Freiburg,: Rombach.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  5
    Die philosophischen Weltanschauungen und ihre Hauptvertreter: erste Einführung in das Verständnis philosophischer Probleme.Alfred Heussner & Gerda von Bredow - 1910 - Vandenhoeck & Ruprecht.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  5
    Der heilige Krieg (Ǧihād) aus der Sicht der mālikitischen Rechtsschule (Ibn Abī Zayd al-Qayrawānī)Der heilige Krieg (Gihad) aus der Sicht der malikitischen Rechtsschule.Jonathan E. Brockopp & Mathias von Bredow - 1997 - Journal of the American Oriental Society 117 (1):179.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15. Die Verantwortung der Banken : Bericht von einer wirtschafts- und sozialethischen Grossbaustelle.Wilfried Stadler - 2017 - In Ingeborg Gabriel, Peter G. Kirchschläger & Richard Sturn (eds.), Eine Wirtschaft, die Leben fördert: wirtschafts- und unternehmensethische Reflexionen im Anschluss an Papst Franziskus. Ostfildern: Matthias Grünewald Verlag.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  15
    Rede von Papst Benedikt XVI. im Deutschen Bundestag - Öffentliche Erwartungen und Echo auf den Staatsbesuch in Berlin.Wilfried Bergmann - 2011 - Rechtstheorie 42 (3):273-274.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  10
    Margrit & Ernst Baumann. Die Welt Sehen: Fotoreportagen 1945–2000.Wilfried Meichtry, Markus Schürpf & Nadine Olonetzky - 2010 - Scheidegger & Spiess.
    Zuerst im 2CV, dann im umgebauten VW-Bus: Das Zürcher Fotografenpaar Margrit und Ernst Baumann, 1929 bzw. 1928 geboren, begann in den 1950er-Jahren rund um den Erdball zu reisen. Ihre Fotografien publizierten sie in Zeitschriften und Zeitungen wie Stern, Neue Zürcher Zeitung oder Das gelbe Heft und brachten so die Welt in die Wohnzimmer. Kosmopolitan und neugierig kamen sie zu Motiven mit Seltenheitswert: Farbporträts von Che Guevara gehören ebenso dazu wie Reportagen über die letzten Kopfjäger im ecuadorianischen Urwald. Ein Schwerpunkt dieser (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18. Zum Phantomdichter Peristephanos von Kyrene.Wilfried Stroh - 1996 - Hermes 124 (2):249-250.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  5
    Die Philosophie Max Schelers in ihren Beziehungen zu Eduard von Hartmann.Wilfried Hartmann - 1956 - Düsseldorf,: H. Triltsch.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20. Fokus Moderne: im Kontext von Kunst und Philosophie.Wilfried Lipp & Margarete Bachinger (eds.) - 2017 - [Freistadt]: Plöchl Druck-Gesellschaft mbH.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  8
    Religionsfreiheit und Rechtsgüterschutz. Strafrechtliche Aspekte von Sekten.Wilfried Bottke - 1998 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 42 (1):95-109.
    Religious sects and their practices have become highly topical in the recent past in Germany. The call for criminal sanctions in order to tackle actual or presumed misconduct is becoming louder and louder. The author, a criminal law professor, analyses the present discussion and puts it into a constitutional law perspective. Any civil society that aims to optimise the scope of the personal freedoms of its members must withstand the temptation of creating a special regime of criminal law rules just (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  8
    Selbsttötung und Sterbehilfe als gemeinsame Grenzprobleme von Recht, Strafrecht und M-oral.Wilfried Bottke - 1984 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 28 (1):321-339.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23. Dialektik, Schrift, Rhetorik: Antwort auf den Beitrag von Detlef Thiel.Wilfried Kuhn - 2006 - Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 31 (1):55-60.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  24. Zum Text von „Heroides“ VII 76.Wilfried Lingenberg - 2015 - Hermes 143 (2):242-243.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  10
    Universallogik: eine Synthese klassischer Logiken von Aristoteles, Leibniz, Boole, Frege, Peano, Cantor, Zermelo ; Verbale Logik: ein Grammatik-Kalkül nach Ideen von Leibniz und Peano.Wilfried Neumaier - 2020 - Hildesheim: Georg Olms Verlag.
  26.  2
    Beyond Duty: A Reply to von Kutschera.Wilfried Hmscu - 1998 - In Christoph Fehige & Ulla Wessels (eds.), Preferences. New York: W. de Gruyter. pp. 172.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  8
    Was soll man da in Gottes Namen sagen?Wilfried Sturm - 2015 - Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
    English summary: Does pastoral care require ethical competence in order to fulfil its task properly? And, conversely, to what extent does ethical reflection require feedback from pastoral experience in order to remain true to life and of practical relevance? Wilfried Sturm examines the way hospital pastors deal with ethical challenges and conflict situations in neonatal clinics and enquires into the insights that can be gained from them for the relationship of pastoral care and ethics. German description: Braucht Seelsorge ethische (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  10
    Gefährliche Forschung?: Eine Debatte Über Gleichheit Und Differenz in der Wissenschaft.Wilfried Hinsch & Susanne Brandtstädter (eds.) - 2022 - De Gruyter.
    Der vorliegende Band untersucht, welchen Einfluss wissenschaftliche Innovationen wie die Künstliche Intelligenz auf den Alltag haben. So wird die Beziehung von Wissenschaft und Öffentlichkeit unter den Aspekten der Verantwortung der Wissenschaftler/-innen, der Anwendung von Innovationen im öffentlichen Leben und der Wahrnehmung dieser Innovationen in der Öffentlichkeit beleuchtet.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  10
    Kann die Anwendung von Folter in Extremsituationen aus der Sicht christlicher Ethik gerechtfertigt werden?Wilfried Härle - 2005 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 49 (1):198-212.
    In accordance with the Christian understanding ofhuman dignity, torture can be considered as a Iegitimale ethical alternative only if it does not serve as punishment or intend to elicit a juridical confession but rather intends to rescue actually threatened human life. However, the indirect relation between torture and potential rescue creates an unavoidable uncertainty ofknowing and deciding. This is the most important difference between torture on the one hand and both self-defence and self-defence by proxy on the other. And precisely (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  14
    Widerspruchsfreiheit. Überlegungen zum Verhältnis von Glauben und Denken.Wilfried Härle - 1986 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 28 (1):223-237.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31. Welche Kritik an wessen Schriften: Der Schluss von Platons Phaidros, nichtesoterisch interpretiert.Wilfried Kühn - 1998 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 52 (1).
    Dieser Artikel widerspricht der Deutung der sog. Schriftkritik am Ende des Phaidros, wie sie von den Vertretern der esoterischen Platoninterpretation vorgetragen wird. In esoterischer Sicht handelt es sich um den einzigen Abschnitt in den Dialogen, der ausdrücklich auf eine mündliche Lehre Platons hinweist. Der Hinweis soll in Sokrates' These liegen, im Unterschied zu anderen Autoren übertreffe der Philosoph seine Schriften mit wertvolleren Inhalten, die er nur mündlich lehre.Der Einwand gegen diese Interpretation lautet, daß Platon den inhaltlichen Wertunterschied nicht zwischen Schriften (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  32.  3
    Kierkegaards maieutische Ethik: von "Entweder/Oder II" zu den "Stadien".Wilfried Greve - 1990 - Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag.
  33. Das Prinzipienproblem in der Philosophie des Thomas von Aquin.Wilfried Kühn - 1982 - Tijdschrift Voor Filosofie 45 (2):307-308.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34. Zur Kritik des politischen Platonismus im Mittelalter: Marsilius von Padua gegen Aegidius Romanus.Wilfried KÜHN - 2008 - Freiburger Zeitschrift für Philosophie Und Theologie 55 (1):98-128.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  3
    Ideengeschichte der Physik: eine Analyse der Entwicklung der Physik im historischen Kontext.Wilfried Kuhn - 2001 - Braunschweig: Vieweg.
    Das Werk ist die erste komplett an allen Gebieten der Physik systematisch ausgerichtete Darstellung der Geschichte der Physik. Geschrieben von einem erfahrenen Didaktiker seines Faches und als Ergebnis jahrzehntelanger Recherche soll dieses Buch ein tieferes Verständnis seines Faches vermitteln, als dies traditionelle Lehrbücher vermögen. Der rote Faden sind die Konzepte und Theoriebildungen, wie sie sich durch die Jahrhunderte nachzeichnen lassen. Das Ergebnis ist ein lebendig geschriebenes Fachbuch, das sich sowohl zum Lernen und Nachschlagen systematisch nutzen wie auch als packende Physikgeschichte (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  9
    Ein unerschütterliches Reich: die mittelplatonische Umformung des Parusiegedankens im Hebräerbrief.Wilfried Eisele - 2003 - Walter de Gruyter.
    Der Band untersucht die fünf Stellen des Hebräerbriefes, die herkömmlicherweise als Hinweise auf die Parusie Christi gedeutet werden (Hebr 1,6; 9,28; 10,25.36-39; 12,25-29). Ausgangspunkt ist die Feststellung, dass eine apokalyptische Rede von der Parusie zur übrigen Denkweise des Schreibens nicht recht passen will, die eher von einer mittelplatonischen Ontologie geprägt ist. Zur Auflösung dieser Spannung werden in Teil I die problematischen Stellen des Hebräerbriefes textimmanent analysiert und in Teil II mit relevanten Texten von Philon, Plutarch, Seneca und Alkinoos in Verbindung (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  3
    Musiksprache, Sprachmusik, Textvertonung: Aspekte d. Verhältnisses von Musik, Sprache u. Text.Wilfried Gruhn - 1978 - München: Diesterweg.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38. Bemerkungen zu “Himmelsbeobachtungen in karolingischer Zeit: Zugleich ein Beitrag zur Frage der drei erfundenen Jahrhunderte von Martin Trömel.Wilfried Schröder - 2004 - NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 12 (1):49-50.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  39.  13
    Öffentliche Vernunft?: Die Wissenschaft in der Demokratie.Wilfried Hinsch & Daniel Eggers (eds.) - 2019 - De Gruyter.
    Es gibt keine Gesellschaft, die nicht von der modernen Wissenschaft und ihren Folgen betroffen wäre. Es besteht auch keine ernsthafte Hoffnung, dass sich die weltweiten Herausforderungen wie Klima, Ungleichheit oder Migration ohne wissenschaftliche Forschung und Reflexion bewältigen ließen. Jede Gesellschaft und jede Regierung sind daher auf die Wissenschaft angewiesen. Für Demokratien stellt sich die Frage nach dem Verhältnis von Politik und Wissenschaft allerdings noch einmal in besonderer Weise, erscheint die Wissenschaft dort doch als etwas, das alle angeht und über das (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  8
    Theorien der Herrschaft: politische Denker von Machiavelli bis Adorno.Wilfried Röhrich - 2020 - Münster: Lit.
    Die in diesem Buch vorgestellten Theorien der Herrschaft zielen auf die Sozialbeziehungen und deren Legitimität. Sie beginnen mit Niccolo Machiavelli, in dessen Denken der Staat eine ähnlich zentrale Position einnimmt wie in den Vertragstheorien des neuzeitlichen Naturrechts von Thomas Hobbes und Jean-Jacques Rousseau. Von Bedeutung wird dabei die politische Machbarkeit der staatlichen Institutionen, die Karl Marx und Friedrich Engels, aber auch Max Horkheimer und Theodor W. Adorno kritisch hinterfragen. Zuvor haben Max Weber und Robert Michels den charismatischen beziehungsweise den faschistischen (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  3
    Die Fraglichkeit von Religion und Moral: eine systematische Untersuchung und eine kurze Geschichte moderner Ethik.Wilfried Stütz - 2015 - Marburg: Tectum Verlag.
  42.  4
    Erziehen als Profession: zur Logik professionellen Handelns in pädagogischen Feldern.Bernd Dewe, Wilfried Ferchhoff & Frank-Olaf Radtke (eds.) - 1992 - Opladen: Leske + Budrich.
    Auf dem Wege zu einer aufgabenzentrierten Professionstheorie pädagogischen Handeins I. Die Verberuflichung des Erziehens ist historisch weitgehend abgeschlossen. In den modemen Industrie-und Dienstleistungsgesellschaften hat sich ein eigenständiger Sektor der institutionalisierten Erziehung ausdifferenziert, der mittlerweile zu einem der größten Teilsysteme der Gesellschaft geworden ist und immer größere Gruppen der Bevölkerung durch alle Lebensphasen hindurch erfaßt. In diesem Sektor ist eine Vielzahl von Berufen entstanden, zu der die Kindergärtnerin, die Lehrerin, die Sozialpädagogin, die Erziehungsberaterin, die Erwachsenenbildnerin und bald auch die Gerontagogin rechnet. (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  5
    Religion im Denken unserer Zeit.Wilfried Härle & Eberhard Wölfel (eds.) - 1986 - Marburg: N.G. Elwert.
    Was ist Religion in der Religionsphilosophie von Heinrich Scholz? / Theodor Mahlmann -- Husserls phänomenologischer Zugangsweg zu den Problemen der Religion / Ludwig Landgrebe -- Religion, Religionsphilosophie und Theologie bei Geradus van der Leeuw / Hubertus G. Hubbeling -- Anders Nygrens Religionsbegriff / Hampus Lyttkens -- Charles S. Peirce's Religionsphilosophie als Metaphysik der Evolution / Hermann Deuser -- Die theoretische Theologie der Prozessphilosophie Whiteheads / Ingolf U. Dalferth -- Metaphysik und Religion im Spätwerk Knud Logstrups / Svend Andersen.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  2
    Das Prinzipienproblem in der Philosophie des Thomas von Aquin.Wilfried Kühn - 1982 - Amsterdam: B.R. Grüner.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  6
    Ethik im Kontinuum: Beiträge zur relationalen Erkenntnistheorie und Ontologie.Wilfried Härle (ed.) - 2008 - Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt.
    Dieser Band setzt die Annaherung an eine relationale Erkenntnistheorie und Ontologie fort, die 1999 mit dem Band Im Kontinuum begonnen wurde. Der neue Band behandelt ein Grundproblem ethischer Urteilsbildung, das insbesondere dort auftaucht, wo die Ethik sich mit lebendigen Phanomenen und Prozessen beschaftigt, die den Kontinuums-Charakter haben (Lebensbeginn und Lebensende, Gesundheit und Krankheit etc.), aber gleichwohl die Setzung von Zasuren erfordern. Die hier veroffentlichten von Theologen, Medizinern und Juristen erarbeiteten Beitrage suchen nach lebensdienlichen Verbindungen zwischen Kontinuum und Differenz - grundsatzlich (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  3
    Das Verhältnis von Wissenschaft und Gesellschaft – Gegenstand philosophischer Reflexion.Werner Dießner & Wilfried Träder - 1985 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 33 (3).
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  13
    David Hilbert’s lectures on the foundations of arithmetic and logic 1917–1933. Edited by William Ewald and Wilfried Sieg. Springer, Berlin, Heidelberg and New York, 2013, xxv + 1062 pp. [REVIEW]Jan von Plato - 2014 - Bulletin of Symbolic Logic 20 (3):363-365.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  19
    Reviewed Work: David Hilbert's lectures on the foundations of arithmetic and logic 1917–1933 by William Ewald; Wilfried Sieg. [REVIEW]Review by: Jan von Plato - 2014 - Bulletin of Symbolic Logic 20 (3):363-365,.
  49. Zum Tode von Gerda Freiin von Bredow.Hermann Schnarr - 2006 - Mitteilungen Und Forschungsbeiträge der Cusanus-Gesellschaft 31:XI.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  2
    Kontaktzone Vorderer Orient und Ägypten: Orte, Situationen und Bedingungen für primäre griechisch-orientalische Kontakte vom 10. bis zum 6. Jahrhundert v. Chr. By Iris von Bredow[REVIEW]Gary Beckman - 2022 - Journal of the American Oriental Society 141 (1).
    Kontaktzone Vorderer Orient und Ägypten: Orte, Situationen und Bedingungen für primäre griechisch-orientalische Kontakte vom 10. bis zum 6. Jahrhundert v. Chr. By Iris von Bredow. Geographica Historica, vol. 38. Stuttgart: Franz Steiner, 2017. Pp. 394, maps. €44.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 992